AUFBAUMODUL JUNGSCHAR

Das Jungschar-Aufbaumodul ist maßgeschneidert für die Kinderpastoral in deiner Pfarre

Unser Slogan: „In der Mitte stehen die Kinder!“ kommt hier voll zum Tragen, denn …
… du bekommst Sicherheit in der Leitung einer Kindergruppe
… du lernst deine Angebote nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder zu gestalten
… du erweiterst dein Methodenrepertoire
… du weißt, welche Ziele du mit deinem ehrenamtlichen Einsatz erreichen willst

Themen

  • Spielpädagogik
  • Kinderrechte
  • Interkulturalität
  • Gestaltung von Gruppenstunden
  • Nachtgeländespiel
  • Was möchte ich den Kindern mitgeben?
  • Gottesdienstvorbereitung
  • Gemeinsame Gottesdienstfeier
  • DKA (Dreikönigsaktion)
  • JS-Diözesanleitungsabend
  • Jungschartänze
  • Begleitung von Kindern in herausfordernden Situationen
  • Kooperative Spiele
  • Alltagstipps und Finanzen
  • Fokussierung Praxisprojekt

8 Stunden thematische Schwerpunkte

Aus folgenden 2 Themen kann gewählt werden:

  • Ausbildungstag für Verantwortliche in der Ministrant/innenpastoral:

    Als Leiter/in einer Ministrant/innengruppe hast du eine bedeutsame Aufgabe in der Pfarre über. Dieser Ausbildungstag ermöglicht dir, deine aktuellen Erfahrungen in der Miniarbeit mit anderen auszutauschen und deinen Werdegang zu reflektieren. Du wirst sicher in der Benennung der Einrichtungsgegenstände der Kirche und der Verwendung der liturgischen Geräte und Gewänder. Und nicht nur, dass du nach diesen gemeinsamen Stunden den Aufbau des Kirchenjahres kennst, du bist auch routiniert in der Beschreibung der Teile des Gottesdienstes und der damit verbundenen Aufgaben der Ministrant/innen. Mögliche Methoden zum Üben der Abläufe und Aufträge der Minis werden vorgestellt und ausprobiert.

  • Ausbildungstag für Verantwortliche in der Lagerorganisation:                    In der Vorbereitung eines Lagers nimmst du viele Aufgaben in den Blick. Dieser Ausbildungstag ermöglicht dir, den Überblick über die notwendigen Planungsschritte in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu erlangen. Daraus kannst du die Aufgabenbereiche der Lagerorganisation beschreiben. Weiters kennst du Elemente für das Entwerfen von inhaltlichen Konzepten und bedeutsame Themen für eine transparente Information an Eltern und Kinder. Informiert bist du auch über eine teamorientierte Vorbereitung, der darin verankerten Aufgabenteilung und Funktion der Lagerleitung. Du bist vorbereitet, notwendige Besprechungen von herausfordernden Situationen am Lager durchzuführen, Regeln des Zusammenlebens mit allen Teilnehmer/innen festzulegen und Maßnahmen für den Anlassfall zu fixieren.

Referent/innengruppen

  • Hauptamtliche der Katholischen Jungschar der Diözese St. Pölten
  • Ehrenamtliche (Vorsitzende) und Mitarbeiter/Innen der Jungschar

Zeitlicher Rahmen

32 Stunden (an 4 Tagen)